12 Dez Ausschuss für Inneres und Sport des Nds. Landtages zu Gast beim Landessportbund Niedersachsen
Der Ausschuss für Inneres und Sport des Niedersächsischen Landtages war in dieser Woche zu Gast beim LandesSportBund Niedersachsen (LSB). Dort präsentierten der LSB-Präsident mit den beiden LSB-Vorstandsmitgliedern u.a. die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des LSB, eine aktuelle Auswertung zur Sportstättenbauförderung, Auswertungen zu den beiden Startklar-in-die-Zukunft Programmen 2022 ‚Sport- und Bewegungscamps‘ sowie ‚Bewegungsförderung in Kita und Schule‘, aktuelle sportpolitische Themen für Niedersachsen sowie die DOSB-Road-Map Olympische und Paralympische Spiele. Dargestellt wurden zudem die Aktivitäten in den Bereichen Prävention sexualisierter Gewalt im Sport und Leistungssport. In weiteren Gesprächen mit dem Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, ging es um das Soforthilfeprogramm des Landes Niedersachsen, mit dem der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen 30 Millionen Euro zusätzlich zur Unterstützung des organisierten Sports in Niedersachsen in der Energiekrise erhält. (Quelle: Homepage LSB Niedersachsen) Die Verantwortlichen des LSB gaben auch bekannt, dass Vereine bereits ab dem 16. Januar 2023 Anträge zur Bewältigung der Energiekrise stellen können. Hierüber zeigt sich der Vorsitzender des KSB Lüneburg (KSB) Philipp Meyn hocherfreut: „Das passgenaue Zusammenspiel zwischen Politik und Landessportbund sorgt dafür, dass unsere Sportvereine in Niedersachsen schnell und unbürokratisch Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit erhalten. Die Finanzhilfe über 30 Millionen Euro aus dem kürzlich beschlossenen Sofortprogramm des Landes erreiche schnell und zugleich zielgenau die Vereine. Auch für den Lüneburger Sport ist das ein wichtiger Baustein zur Bewältigung der hohen Energiekosten.“ Möglich macht dieses Spitzentempo eine Änderung des Niedersächsischen Sportfördergesetzes, welches der Landtag in der außerordentlichen Plenarsitzung am 30. November beschlossen hat. LSB-Präsident Andrè Kwiatkowski und der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe betonen, dass dies ein Paradebeispiel für unbürokratisches Handeln sei. Die Richtlinie zur Bewältigung der Auswirkungen der Energiekrise wurde vom LSB entwickelt und am 07.12.22 vom LSB-Präsidium beschlossen sowie im Ausschuss für Inneres und Sport in den Räumlichkeiten des LSB präsentiert.